Portfolio



  • Seminar „Nachhaltige Demokratie – demokratische Nachhaltigkeit“

    Seminar „Nachhaltige Demokratie – demokratische Nachhaltigkeit“

    Wie sind Demokratie und Nachhaltigkeit wechselseitig aufeinander verwiesen? Die Dringlichkeit einer umfassenden sozial-ökologischen Transformation wird angesichts der gesellschaftlichen Vielfachkrisen immer deutlicher. Eine global gerechte, ökologische und friedliche Welt zu gestalten ist dabei die Aufgabe aller Menschen. In komplexen demokratischen Prozessen müssen Zielkonflikte verhandelt, Entscheidungen getroffen und dringlich realisiert werden. Doch autoritäre Ereignisse nehmen zu und…

    Weiterlesen


  • Gruppenprozessbegleitung des Wohnprojekts ALWO1 in Esslingen

    Gruppenprozessbegleitung des Wohnprojekts ALWO1 in Esslingen

    ALWO 1 (Alternatives Wohnen in Esslingen) ist ein selbstorganisiertes, generationenübergreifendes und gemeinschaftliches Wohnprojekt im neuen Tobias‑Mayer‑Quartier in Esslingen‑Hohenkreuz. Es entsteht in vier in Kette verbundenen Häusern („Kettenhaus“) auf 3.200m² Wohnraum mit Gemeinschaftsflächen für etwa 70–90 Personen vom Single bis zur Familie. Das Wohnprojekt ist als erstes in Esslingen ans Mietshäuser Syndikat angegliedert und möchte Wohnraum…

    Weiterlesen


  • Qualifizierungskurs „Global Facilitator: (Ver-)Lernen für den Wandel“

    Qualifizierungskurs „Global Facilitator: (Ver-)Lernen für den Wandel“

    Wie wollen wir leben? Wie kann Transformation gelingen? Wessen Wissen kennen wir? Wie schaffen wir als Multiplikator*innen motivierende Lernräume, um den Wandel mitzugestalten? Wie können wir uns selbst und unsere Zielgruppen stärken, machtkritisch und handlungsorientiert Zukunftsvisionen zu wagen? Gemeinsam machen wir uns innerlich und äußerlich auf den Weg. Wir laden dazu ein, diesen Fragen nachzugehen…

    Weiterlesen


  • Workshop „Wer bringt uns eigentlich Mitbestimmung in selbstverwalteten Kontexten bei? – Einführung in die Betzavta-Methode“

    Workshop „Wer bringt uns eigentlich Mitbestimmung in selbstverwalteten Kontexten bei? – Einführung in die Betzavta-Methode“

    Demokratie ist mehr als eine Staats-oder Herrschaftsform. Sie ist Lebens-und Gesellschaftsform und vor allem ein sozialer Prozess. In Wohnprojekten und politischen Gruppen gelten Selbstverwaltung und Basisdemokratie als selbstverständlich. Dabei stärken basisdemokratische Mitbestimmungsprozesse Einzelne und die Gruppe nicht nur, sondern fordern uns auch z.B. aufgrund bestehender oder hergestellter Ungleichheiten und Machtverhältnisse. Doch wer bringt uns bei,…

    Weiterlesen


  • Fortbildung „Wir gehören alle dazu! Vielfalt in Kinderbüchern und Spielmaterialien“

    Fortbildung „Wir gehören alle dazu! Vielfalt in Kinderbüchern und Spielmaterialien“

    Die Kinder, die eine Kita besuchen, spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Damit sich Kinder und ihre Familien in der Kita angenommen fühlen, braucht es die Wertschätzung all ihrer Identitätsaspekte wie Sprache, Hautton, Familienformen, körperliche Verfasstheit etc. Spielmaterialien und Kinderbücher, die diese gesellschaftliche Vielfalt repräsentieren, können dazu beitragen, Kinder in ihrer Identität zu stärken. Doch…

    Weiterlesen


  • Empowerment-Workshop „Elternschaft queeren“

    Empowerment-Workshop „Elternschaft queeren“

    Du stößt mit deinen Lebensentwürfen an die Grenzen der Schablone für „Elternschaft“? Damit bist du nicht allein – weiterhin gilt die heteronormative Kleinfamilie als gesellschaftliche Norm und wird damit der vielfältigen Realität von möglichen Lebensweisen nicht gerecht. „Elternschaft queeren“ meint die politische Dimension dieser Realität: Die fehlende Sichtbarkeit und Aufklärung führt zur Vereinzelung queerer Menschen…

    Weiterlesen


  • Machtkritischer Blick auf Bildungsmaterialien Globalen Lernens

    Machtkritischer Blick auf Bildungsmaterialien Globalen Lernens

    In meinem Zeitschriftbeitrag in der 154. Ausgabe der Zeitschrift Eine Welt in der Schule zum Schwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit beschreibe ich, warum ein machtkritischer Blick auf Bildungsmaterialien Globalen Lernens notwendig ist. Ich stelle die von mir (weiter-)entwickelte Checkliste für Bildungsmaterialien des EPiZ Reutlingen und ihre Kriterien insbesondere zur Diskriminierungskriti vor und gebe Praxisimpulse zur Anwendung für Multiplikator*innen.…

    Weiterlesen


  • Workshop „Grundlagen der Moderation“

    Workshop „Grundlagen der Moderation“

    Im Workshop erarbeiten wir ein Grundverständnis, wofür es Moderation braucht und wie diese ein Plenum von der Vorbereitung, über die Moderation einzelner TOPs bis hin zur Entscheidungsfindung (methodisch) gestalten kann. Wir überlegen gemeinsam Situationen, die kompliziert und herausfordernd für die Moderation sind und probieren in kleinen Übungen/Rollenspielen aus, wie die Moderation mit diesen schwierigen Situationen…

    Weiterlesen


  • Beratung des selbstverwalteten Wohnprojekts Münze13 im Mietshäuser-Syndikat

    Beratung des selbstverwalteten Wohnprojekts Münze13 im Mietshäuser-Syndikat

    Ich begleite das selbstverwaltete Wohnprojekt Münze13 in Tübingen seit 2023 als ehrenamtliche Beraterin für das Mietshäuser Syndikat im Hauskauf- und Sanierungsprozess. Die engagierte Projektgruppe erarbeitet die Finanzierung, denkmalgerechte und energetische Sanierung mit dem Ziel, gemeinsam solidarischen Wohnraum und Subkultur zu erhalten. Die Münze13 und die Kollektiv-Kneipe Blauer Salon sind seit 1977 seit 40 Jahren fester…

    Weiterlesen


Anti-Diskriminierung Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildungsmaterial Dekolonialität Demokratie Empowerment Globales Lernen Governance Gruppenprozess Gute Schule Kunst Lehramt Machtkritik Moderation Schule Schulentwicklung Selbstverwaltung sozial-ökologische Transformation Stadtentwicklung Utopie Wohnpolitik Wohnprojekt