-
Bildungsmaterial zum Podcast „Peace sounds – Alternatives from the Global South“
Täglich sehen wir Bilder von Gewalt, humanitärem Leid und Flucht in den Medien. Die Konfrontation mit Krieg erzeugt häufig Angst und Ohnmacht, aber auch Fragen und die Suche nach Lösungsmöglichkeiten jenseits von Aufrüstung und Militarisierung.Ein Team von Journalistinnen und Pädagoginnen hat mit der Podcast-Reihe “Peace sounds” nach Vorbildern gesucht, die Mut machen und Wege für…
-
LEER:Zwischenstand – eine fotografische Spurensuche zum Leerstand von Wohnraum in Tübingen
Wohnt da tatsächlich niemand? Woran ist Leerstand zu erkennen? Wie wird Leerstand vertuscht? Wie dekorativ sind Vorhänge, verbeulte Briefkästen, verblichene Klingelschilder und bröselnde Fassade? Wer stoppt den Verfall oder zahlt er sich aus? Wann wird Privateigentum öffentliches Interesse? … und wer ist eigentlich „Erwin Kaworski“? Die Fotoausstellung dokumentiert dauerhafte Leerstände in Tübingen und fordert ein…
-
Workshop „Von Schubladen und Schieflagen: Einführung in Anti-Bias“
Welche erlernten Vorurteile prägen unser (berufliches) Handeln? Wie sind wir in gesellschaftliche Machtverhältnisse verstrickt? Der Anti-Bias-Ansatz ist ein diskriminierungs- und machtkritisches Praxiskonzept. Er zielt darauf, auf individueller und institutioneller Ebene Dominanzstrukturen aufzudecken und aktiv abzubauen. Der Workshop bietet einen Einblick in den Anti-Bias-Ansatz. Nach kurzer Einführung geht es darum, mithilfe erfahrungsorientierter Übungen eigene, oftmals unbewusste…
-
Bildungsmethode und Website „Das Weltspiel“
Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für zehn bis 30 Teilnehmer*innen ab 14 Jahren. Es versucht, die Verteilung von Kennzahlen (z.B. Bevölkerung, Einkommen, CO2-Emmissionen) weltweit abzubilden, um auf global ungerechte Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte macht das Weltspiel Zahlen, Verteilungen und Machtstrukturen begreifbar. Seit Jahren wird es erfolgreich in der…
-
Mindmap Klimagerechtigkeit / Climate Justice Charter (inkl. Bildungsmaterial dt. / engl.)
Die Mindmap „Klimagerechtigkeit“ greift Impulse der südafrikanischen Klimabewegung „Climate Justice Charter Movement“ auf und regt zum Austausch über Klimagerechtigkeit an. Für die Bildungsarbeit liegt Bildungsmaterial vor.„Klimagerechtigkeit – Climate Justice“ hinterfragt bestehende soziale Ungleichheiten, koloniale Kontinuitäten und globalisierte, unsolidarische Lebensweisen. Gesellschaften, die den Klimawandel hauptsächlich verursachen, haben weniger mit den zerstörerischen Auswirkungen für Mensch und Natur…
-
Fachliche Beratung zum Massive Open Online Course (MOOC) „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Lehrkräfte
Der Selbstlern-Fortbildungskurs „BNE als ganzheitliches Bildungskonzept“ gibt eine Einführung in die Leitperspektive und das Bildungskonzept BNE, seine Methodik und ganzheitliche Umsetzung in der Schule im Whole Institution Approach. Er vermittelt Lehrkräften aller Schulstufen grundlegende Kenntnisse zu nachhaltiger Entwicklung und BNE und fördert Kompetenzen im Feld Unterrichten und Innovieren. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Handlungsideen zur Umsetzung…
-
Zukunftswerkstatt „Zusammenwohnen“
Welches Selbstverständnis als Wohnprojekt haben wir? Was ist uns im Zusammenleben miteinander wichtig? Wie können wir diskriminierungssensibel einander begegnen und Zimmervergaben gestalten? In der Zukunfstwerkstatt steht zunächst das gemeinsame Träumen und Wünschen für künftiges Zusammenwohnen im Fokus. Im zweiten Teil geht es darum, die eigene gesellschaftliche Machtpositionierung zu erkennen und miteinander über ihre Bedeutung für…
-
Sozialpädagogiktag „Soziale Arbeit online|offline. Neuformatierung sozialpädagogischer Räume“
Im Zentrum des Sozialpädagogiktages 2022 standen die sozialpädagogische Raumbezogenheit und Fragen nach deren Neuformatierung dieser im Kontext online – offline: Welche Konsequenzen haben die sich transformierenden online-offline-Verhältnisse für die sozialarbeiterische Praxis und ihre Beziehungsgestaltung, wie entwickeln sich Handlungsfelder der Sozialen Arbeit mit Blick auf An- und Abwesenheiten ihrer verschiedensten Akteur*innen perspektivisch weiter, und welche (neuen?)…
-
wissenschaftliche Artikel
In erziehungswissenschaftlichen Artikeln setze ich mich kritisch mit allgemein- und schulpädagogischen Fragen auseinander. Meine Themen sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Educational Governance, Schulnetzwerke und Schulentwicklung. Mich beschäftigen schwerpunktmäßig Fragen des (neoliberalen) Regierens aus gouvernementaler Perspektive sowie nach der Öffentlichkeit und Demokratisierung von schulischer Bildung im Paradigma der Neuen Steuerung.
- Gruppenprozessberatung & Organisationsentwicklung
- Konzeptionsarbeit, Veröffentlichungen & Vorträge
- Moderation
- Workshops, Seminare & Fortbildungen
Anti-Diskriminierung Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildungsmaterial Dekolonialität Demokratie Empowerment Globales Lernen Governance Gruppenprozess Gute Schule Kunst Lehramt Machtkritik Moderation Schule Schulentwicklung Selbstverwaltung sozial-ökologische Transformation Stadtentwicklung Utopie Wohnpolitik Wohnprojekt