Workshop „Wer bringt uns eigentlich Mitbestimmung in selbstverwalteten Kontexten bei? – Einführung in die Betzavta-Methode“

mehrere Personen stapeln und bewegen Stühle in einem Raum

Demokratie ist mehr als eine Staats-oder Herrschaftsform. Sie ist Lebens-und Gesellschaftsform und vor allem ein sozialer Prozess. In Wohnprojekten und politischen Gruppen gelten Selbstverwaltung und Basisdemokratie als selbstverständlich. Dabei stärken basisdemokratische Mitbestimmungsprozesse Einzelne und die Gruppe nicht nur, sondern fordern uns auch z.B. aufgrund bestehender oder hergestellter Ungleichheiten und Machtverhältnisse. Doch wer bringt uns bei, was Selbstverwaltung heißt und wie das geht?
Im Workshop begeben wir uns hierzu in einen Forschungsraum. Wir nutzen gruppendynamische, erfahrungsorientierte Übungen der Betzavta-Methode (Demokratiebildungsmethode) und anschließende Reflexion. Die Übungen schärfen das Bewusstsein für Mitbestimmung, gesellschaftliche Teilhabe und Entscheidungsfindung sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Sie unterstützen alle Beteiligten, nach Wegen jenseits polarisierender Lösungen zu suchen, die tatsächlich alle zufrieden stellen können.

Die Betzavta-Methode ist für verschiedene Altersstufen geeignet. Der Workshop bietet somit auch pädagogischen Multiplikator*innen einen Einblick in Betzavta.