Schlagwort: Globales Lernen


  • Qualifizierungskurs „Global Facilitator: (Ver-)Lernen für den Wandel“

    Qualifizierungskurs „Global Facilitator: (Ver-)Lernen für den Wandel“

    Wie wollen wir leben? Wie kann Transformation gelingen? Wessen Wissen kennen wir? Wie schaffen wir als Multiplikator*innen motivierende Lernräume, um den Wandel mitzugestalten? Wie können wir uns selbst und unsere Zielgruppen stärken, machtkritisch und handlungsorientiert Zukunftsvisionen zu wagen? Gemeinsam machen wir uns innerlich und äußerlich auf den Weg. Wir laden dazu ein, diesen Fragen nachzugehen…

    Weiterlesen


  • Fortbildung „Wir gehören alle dazu! Vielfalt in Kinderbüchern und Spielmaterialien“

    Fortbildung „Wir gehören alle dazu! Vielfalt in Kinderbüchern und Spielmaterialien“

    Die Kinder, die eine Kita besuchen, spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Damit sich Kinder und ihre Familien in der Kita angenommen fühlen, braucht es die Wertschätzung all ihrer Identitätsaspekte wie Sprache, Hautton, Familienformen, körperliche Verfasstheit etc. Spielmaterialien und Kinderbücher, die diese gesellschaftliche Vielfalt repräsentieren, können dazu beitragen, Kinder in ihrer Identität zu stärken. Doch…

    Weiterlesen


  • Machtkritischer Blick auf Bildungsmaterialien Globalen Lernens

    Machtkritischer Blick auf Bildungsmaterialien Globalen Lernens

    In meinem Zeitschriftbeitrag in der 154. Ausgabe der Zeitschrift Eine Welt in der Schule zum Schwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit beschreibe ich, warum ein machtkritischer Blick auf Bildungsmaterialien Globalen Lernens notwendig ist. Ich stelle die von mir (weiter-)entwickelte Checkliste für Bildungsmaterialien des EPiZ Reutlingen und ihre Kriterien insbesondere zur Diskriminierungskriti vor und gebe Praxisimpulse zur Anwendung für Multiplikator*innen.…

    Weiterlesen


  • Bildungsmaterial zum Podcast „Peace sounds – Alternatives from the Global South“

    Bildungsmaterial zum Podcast „Peace sounds – Alternatives from the Global South“

    Täglich sehen wir Bilder von Gewalt, humanitärem Leid und Flucht in den Medien. Die Konfrontation mit Krieg erzeugt häufig Angst und Ohnmacht, aber auch Fragen und die Suche nach Lösungsmöglichkeiten jenseits von Aufrüstung und Militarisierung.Ein Team von Journalistinnen und Pädagoginnen hat mit der Podcast-Reihe “Peace sounds” nach Vorbildern gesucht, die Mut machen und Wege für…

    Weiterlesen


  • Bildungsmethode und Website „Das Weltspiel“

    Bildungsmethode und Website „Das Weltspiel“

    Das Weltspiel ist ein Aktionsspiel für zehn bis 30 Teilnehmer*innen ab 14 Jahren. Es versucht, die Verteilung von Kennzahlen (z.B. Bevölkerung, Einkommen, CO2-Emmissionen) weltweit abzubilden, um auf global ungerechte Verhältnisse und Zusammenhänge hinzuweisen. Durch die Darstellung auf einer großen Weltkarte macht das Weltspiel Zahlen, Verteilungen und Machtstrukturen begreifbar. Seit Jahren wird es erfolgreich in der…

    Weiterlesen


  • Mindmap Klimagerechtigkeit / Climate Justice Charter (inkl. Bildungsmaterial dt. / engl.)

    Mindmap Klimagerechtigkeit / Climate Justice Charter (inkl. Bildungsmaterial dt. / engl.)

    Die Mindmap „Klimagerechtigkeit“ greift Impulse der südafrikanischen Klimabewegung „Climate Justice Charter Movement“ auf und regt zum Austausch über Klimagerechtigkeit an. Für die Bildungsarbeit liegt Bildungsmaterial vor.„Klimagerechtigkeit – Climate Justice“ hinterfragt bestehende soziale Ungleichheiten, koloniale Kontinuitäten und globalisierte, unsolidarische Lebensweisen. Gesellschaften, die den Klimawandel hauptsächlich verursachen, haben weniger mit den zerstörerischen Auswirkungen für Mensch und Natur…

    Weiterlesen


  • Fachliche Beratung zum Massive Open Online Course (MOOC) „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Lehrkräfte

    Fachliche Beratung zum Massive Open Online Course (MOOC) „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für Lehrkräfte

    Der Selbstlern-Fortbildungskurs „BNE als ganzheitliches Bildungskonzept“ gibt eine Einführung in die Leitperspektive und das Bildungskonzept BNE, seine Methodik und ganzheitliche Umsetzung in der Schule im Whole Institution Approach. Er vermittelt Lehrkräften aller Schulstufen grundlegende Kenntnisse zu nachhaltiger Entwicklung und BNE und fördert Kompetenzen im Feld Unterrichten und Innovieren. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Handlungsideen zur Umsetzung…

    Weiterlesen


  • Broschüre „Weltwerkstatt – Utopien. Kunst. Globales Lernen.“

    Broschüre „Weltwerkstatt – Utopien. Kunst. Globales Lernen.“

    Wie könnten wir in Zukunft leben? Wie kommen wir dorthin? Für eine global gerechte und ökologische Welt brauchen wir positive Zukunftsbilder. Die fünfteilige Veranstaltungsreihe „Weltwerkstatt – grenzenlos kreativ die Welt von morgen bauen“ fand 2020 statt. Sie zielte darauf ab, gemeinsam künstlerisch Utopien zu erproben und diese dann im (Bildungs-)Alltag umzusetzen. Die Broschüre „Weltwerkstatt –…

    Weiterlesen


  • Konferenz „Bildung. Macht. Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ und Positionspapier

    Konferenz „Bildung. Macht. Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ und Positionspapier

    Im Februar 2019 beteiligten sich über 400 Menschen an der Konferenz ‚Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation?‘ in Kassel. Die Konferenz griff das Spannungsverhältnis von Bildung und gesellschaftlicher Transformation auf. Ein Ziel bestand darin, machtkritische Bildungsansätze zu stärken, die die Ursachen aktueller Krisen angehen und zur politischen Zukunftsgestaltung einladen. Die Konferenz hatte…

    Weiterlesen