Schlagwort: Anti-Diskriminierung
-
Workshop „Wer bringt uns eigentlich Mitbestimmung in selbstverwalteten Kontexten bei? – Einführung in die Betzavta-Methode“
Demokratie ist mehr als eine Staats-oder Herrschaftsform. Sie ist Lebens-und Gesellschaftsform und vor allem ein sozialer Prozess. In Wohnprojekten und politischen Gruppen gelten Selbstverwaltung und Basisdemokratie als selbstverständlich. Dabei stärken basisdemokratische Mitbestimmungsprozesse Einzelne und die Gruppe nicht nur, sondern fordern uns auch z.B. aufgrund bestehender oder hergestellter Ungleichheiten und Machtverhältnisse. Doch wer bringt uns bei,…
-
Fortbildung „Wir gehören alle dazu! Vielfalt in Kinderbüchern und Spielmaterialien“
Die Kinder, die eine Kita besuchen, spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Damit sich Kinder und ihre Familien in der Kita angenommen fühlen, braucht es die Wertschätzung all ihrer Identitätsaspekte wie Sprache, Hautton, Familienformen, körperliche Verfasstheit etc. Spielmaterialien und Kinderbücher, die diese gesellschaftliche Vielfalt repräsentieren, können dazu beitragen, Kinder in ihrer Identität zu stärken. Doch…
-
Empowerment-Workshop „Elternschaft queeren“
Du stößt mit deinen Lebensentwürfen an die Grenzen der Schablone für „Elternschaft“? Damit bist du nicht allein – weiterhin gilt die heteronormative Kleinfamilie als gesellschaftliche Norm und wird damit der vielfältigen Realität von möglichen Lebensweisen nicht gerecht. „Elternschaft queeren“ meint die politische Dimension dieser Realität: Die fehlende Sichtbarkeit und Aufklärung führt zur Vereinzelung queerer Menschen…
-
Machtkritischer Blick auf Bildungsmaterialien Globalen Lernens
In meinem Zeitschriftbeitrag in der 154. Ausgabe der Zeitschrift Eine Welt in der Schule zum Schwerpunkt Geschlechtergerechtigkeit beschreibe ich, warum ein machtkritischer Blick auf Bildungsmaterialien Globalen Lernens notwendig ist. Ich stelle die von mir (weiter-)entwickelte Checkliste für Bildungsmaterialien des EPiZ Reutlingen und ihre Kriterien insbesondere zur Diskriminierungskriti vor und gebe Praxisimpulse zur Anwendung für Multiplikator*innen.…
-
Workshop „Von Schubladen und Schieflagen: Einführung in Anti-Bias“
Welche erlernten Vorurteile prägen unser (berufliches) Handeln? Wie sind wir in gesellschaftliche Machtverhältnisse verstrickt? Der Anti-Bias-Ansatz ist ein diskriminierungs- und machtkritisches Praxiskonzept. Er zielt darauf, auf individueller und institutioneller Ebene Dominanzstrukturen aufzudecken und aktiv abzubauen. Der Workshop bietet einen Einblick in den Anti-Bias-Ansatz. Nach kurzer Einführung geht es darum, mithilfe erfahrungsorientierter Übungen eigene, oftmals unbewusste…
-
Zukunftswerkstatt „Zusammenwohnen“
Welches Selbstverständnis als Wohnprojekt haben wir? Was ist uns im Zusammenleben miteinander wichtig? Wie können wir diskriminierungssensibel einander begegnen und Zimmervergaben gestalten? In der Zukunfstwerkstatt steht zunächst das gemeinsame Träumen und Wünschen für künftiges Zusammenwohnen im Fokus. Im zweiten Teil geht es darum, die eigene gesellschaftliche Machtpositionierung zu erkennen und miteinander über ihre Bedeutung für…
-
Konferenz „Bildung. Macht. Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ und Positionspapier
Im Februar 2019 beteiligten sich über 400 Menschen an der Konferenz ‚Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation?‘ in Kassel. Die Konferenz griff das Spannungsverhältnis von Bildung und gesellschaftlicher Transformation auf. Ein Ziel bestand darin, machtkritische Bildungsansätze zu stärken, die die Ursachen aktueller Krisen angehen und zur politischen Zukunftsgestaltung einladen. Die Konferenz hatte…