Seminar „Wege in die sozial-ökologische Stadt“

Unsere imperiale Lebensweise hat zu vielfältigen globalen sozialen und ökologischen Krisen geführt. Ein sozial-ökologischer Umbau der Gesellschaft erscheint dringend erforderlich. Im Seminar machen wir uns gemeinsam auf die Suche, welche Ansätze es dafür in Tübingen in verschiedenen Lebensbereichen bereits gibt.
Zunächst erschließen wir uns anhand des Konzepts der „imperialen Lebensweise“ die Ursachen sozialer und ökologischer Krisen. Anschließend diskutieren wir verschiedene städtische Leitbilder und Kriterien für eine soziale und ökologische (Stadt-)Transformation. Wir setzen uns mit verschiedenen Transformationsstrategien auseinander. Diese vertiefen wir beispielhaft anhand bestehender alternativer Praxisprojekte in Tübingen (u.a. Wohnprojekte sowie Projekte im Bereich Ernährung/Landwirtschaft und Produktion), die wir auf einem gemeinsamen Stadtspaziergang besuchen. Deren Beitrag zur sozial-ökologischen Stadt reflektieren wir mithilfe der zuvor entwickelten Kriterien. Schließlich überlegen wir, wie der Weg in eine sozial-ökologisch transformierte Stadt aussehen könnte und entwickeln gemeinsam eigene Ideen.

Studierende der Universität während der Stadterkundung auf einem Stadtentwicklungsareal in Tübingen
Studierende der Universität während der Stadterkundung auf einem Stadtentwicklungsareal in Tübingen

2020, 2021, 2022, 2023, 2024 an der Universität Tübingen im Rahmen des ,Studium Oecologicum‘ gemeinsam mit Marc Amann