Kategorie: Moderation


  • Gruppenprozessbegleitung des Wohnprojekts ALWO1 in Esslingen

    Gruppenprozessbegleitung des Wohnprojekts ALWO1 in Esslingen

    ALWO 1 (Alternatives Wohnen in Esslingen) ist ein selbstorganisiertes, generationenübergreifendes und gemeinschaftliches Wohnprojekt im neuen Tobias‑Mayer‑Quartier in Esslingen‑Hohenkreuz. Es entsteht in vier in Kette verbundenen Häusern („Kettenhaus“) auf 3.200m² Wohnraum mit Gemeinschaftsflächen für etwa 70–90 Personen vom Single bis zur Familie. Das Wohnprojekt ist als erstes in Esslingen ans Mietshäuser Syndikat angegliedert und möchte Wohnraum…

    Weiterlesen


  • Workshop „Wer bringt uns eigentlich Mitbestimmung in selbstverwalteten Kontexten bei? – Einführung in die Betzavta-Methode“

    Workshop „Wer bringt uns eigentlich Mitbestimmung in selbstverwalteten Kontexten bei? – Einführung in die Betzavta-Methode“

    Demokratie ist mehr als eine Staats-oder Herrschaftsform. Sie ist Lebens-und Gesellschaftsform und vor allem ein sozialer Prozess. In Wohnprojekten und politischen Gruppen gelten Selbstverwaltung und Basisdemokratie als selbstverständlich. Dabei stärken basisdemokratische Mitbestimmungsprozesse Einzelne und die Gruppe nicht nur, sondern fordern uns auch z.B. aufgrund bestehender oder hergestellter Ungleichheiten und Machtverhältnisse. Doch wer bringt uns bei,…

    Weiterlesen


  • Workshop „Grundlagen der Moderation“

    Workshop „Grundlagen der Moderation“

    Im Workshop erarbeiten wir ein Grundverständnis, wofür es Moderation braucht und wie diese ein Plenum von der Vorbereitung, über die Moderation einzelner TOPs bis hin zur Entscheidungsfindung (methodisch) gestalten kann. Wir überlegen gemeinsam Situationen, die kompliziert und herausfordernd für die Moderation sind und probieren in kleinen Übungen/Rollenspielen aus, wie die Moderation mit diesen schwierigen Situationen…

    Weiterlesen


  • LEER:Zwischenstand – eine fotografische Spurensuche zum Leerstand von Wohnraum in Tübingen

    LEER:Zwischenstand – eine fotografische Spurensuche zum Leerstand von Wohnraum in Tübingen

    Wohnt da tatsächlich niemand? Woran ist Leerstand zu erkennen? Wie wird Leerstand vertuscht? Wie dekorativ sind Vorhänge, verbeulte Briefkästen, verblichene Klingelschilder und bröselnde Fassade? Wer stoppt den Verfall oder zahlt er sich aus? Wann wird Privateigentum öffentliches Interesse? … und wer ist eigentlich „Erwin Kaworski“? Die Fotoausstellung dokumentiert dauerhafte Leerstände in Tübingen und fordert ein…

    Weiterlesen


  • Zukunftswerkstatt „Zusammenwohnen“

    Zukunftswerkstatt „Zusammenwohnen“

    Welches Selbstverständnis als Wohnprojekt haben wir? Was ist uns im Zusammenleben miteinander wichtig? Wie können wir diskriminierungssensibel einander begegnen und Zimmervergaben gestalten? In der Zukunfstwerkstatt steht zunächst das gemeinsame Träumen und Wünschen für künftiges Zusammenwohnen im Fokus. Im zweiten Teil geht es darum, die eigene gesellschaftliche Machtpositionierung zu erkennen und miteinander über ihre Bedeutung für…

    Weiterlesen


  • Sozialpädagogiktag „Soziale Arbeit online|offline. Neuformatierung sozialpädagogischer Räume“

    Sozialpädagogiktag „Soziale Arbeit online|offline. Neuformatierung sozialpädagogischer Räume“

    Im Zentrum des Sozialpädagogiktages 2022 standen die sozialpädagogische Raumbezogenheit und Fragen nach deren Neuformatierung dieser im Kontext online – offline: Welche Konsequenzen haben die sich transformierenden online-offline-Verhältnisse für die sozialarbeiterische Praxis und ihre Beziehungsgestaltung, wie entwickeln sich Handlungsfelder der Sozialen Arbeit mit Blick auf An- und Abwesenheiten ihrer verschiedensten Akteur*innen perspektivisch weiter, und welche (neuen?)…

    Weiterlesen


  • Konferenz „Bildung. Macht. Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ und Positionspapier

    Konferenz „Bildung. Macht. Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?“ und Positionspapier

    Im Februar 2019 beteiligten sich über 400 Menschen an der Konferenz ‚Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation?‘ in Kassel. Die Konferenz griff das Spannungsverhältnis von Bildung und gesellschaftlicher Transformation auf. Ein Ziel bestand darin, machtkritische Bildungsansätze zu stärken, die die Ursachen aktueller Krisen angehen und zur politischen Zukunftsgestaltung einladen. Die Konferenz hatte…

    Weiterlesen